Ständige Ausstellung
In zwei Räumen der Musikschule mit einer Doppelnutzung für den Musikschulunterricht und als Ausstellungsdomizil ist an den Wandbereichen eine kleine Ausstellung zur Lebensgeschichte von Jenny Marx, zu deren Nachwirken und zur Geschichte des Jenny-Marx-Hauses zu sehen. Die kleine Ausstellung ist dreigeteilt und befindet sich im rechten straßenseitigen Hausteil im Erdgeschoss. Im Eingangsbereich am Haupteingang an der Jenny-Marx-Straße 20 werden Informationen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes vermittelt. Auf zwei Tafeln wird in Bild und Text auf die verschiedenen Bewohner des Hauses, darunter auch die Familie von Westphalen, verwiesen.
Im ersten eigentlichen Ausstellungsraum sind Arbeiten von bildenden Künstlern zu sehen, die sich mit Jenny Marx und ihrem Leben beschäftigt haben. Jenny Marx hat kaum materielle Spuren hinterlassen. Es gibt nur wenige persönliche Gegenstände aus ihrem Leben, die erhalten sind. Um den Mangel an dreidimensionalen Zeugnissen aus der Lebensgeschichte zu mindern, wurden bereits zur Zeit der DDR mehrere Kunstwerke in Auftrag gegeben. Dazu gehört das Porträtbüstenpaar von Jenny und Karl Marx und die große Bronzeplastik im Garten des Jenny-Marx-Hauses vom DDR-Nationalpreisträger Heinrich Apel. Unter völlig neuen Gesichtspunkten entstanden im Jahre 2010 mehrere Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern im Rahmen eines Wettbewerbs. Zu dem Projekt „Jenny“ hatte der Förderverein für das Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus aufgerufen. Ebenso fertigte die französische Künstlerin Colette Deblé ein Bildnis von Jenny Marx an, das als Dauerleihgabe des Landes Sachsen-Anhalt ausgestellt ist.

Öffnungszeiten | |
Dienstag bis Freitag: | 13:00 bis 16:30 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag: | 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Eintritt: | 1,00 EUR |
Geburtshaus - Jenny von Westphalen | |
Jenny-Marx-Str. 20 - 29410 Salzwedel |